Offener Brief an Außenminister Alexander Schallenberg
Todesurteile im Iran/ Menschenrechtslage – Dringendes Handeln seitens der Republik Österreich ist geboten
Laut Menschenrechtsorganisationen wurden seit Mitte September, dem Beginn der friedlichen Demonstrationen gegen das Regime im Iran über 500 Demonstranten getötet und mehr als 18.000 verhaftet.
|
Systematische Repression gegen die Bahai-Bürger im Iran
Die Repression und der zunehmende Druck der iranischen Regierung auf die Bahai, einschließlich der Verhängung schwerer Strafen gegen sie, haben den eingegangenen Berichten zufolge insbesondere in den letzten Wochen angehalten und sind diesmal leider noch härter als zuvor.
|
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran, Österreich.
Systematische Repression gegen die Bahai-Bürger im Iran
Die Repression und der zunehmende Druck der iranischen Regierung auf die Bahai, einschließlich der Verhängung schwerer Strafen gegen sie, haben den eingegangenen Berichten zufolge insbesondere in den letzten Wochen angehalten und sind diesmal leider noch härter als zuvor.
|
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran, Österreich.
Eine unverhohlene Erpressung der Islamischen Republik Iran
Die Drohung der iranischen Regierung, den schwedischen Wissenschaftler Dr. Ahmadreza Djalali noch in diesem Monat hinzurichten, zielt darauf ab, den Prozess in Schweden gegen den iranischen Beamten Hamid Nouri zu vereiteln, der wegen Kriegsverbrechen angeklagt ist.
|
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran, Österreich.
Kommuniqu für den internationalen Tag der Arbeit
Der antidemokratische Machtapparat im Gottesstaat hat kein Recht, auf Kosten der iranischen Bürger ihre Klientel zu bereichern, durch eine verheerende Atom- und Regionalpolitik die Wirtschaft des Landes zu ruinieren und obendrauf sich über die Menschenwürde der Bürger hinwegzusetzen.
|
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran, Österreich.
Brief an: FIFA und AFC
Von der FIFA als einem der m chtigsten Sportverbände der Welt wird erwartet, dass sie die Stimmen der protestierenden Frauen in diesen Ländern hört, und wir fordern ihre Mitglieder im FIFA-Kongress, in den Exekutivkommissionen und anderen Fußballverbänden auf, ihre menschliche Verantwortung zu wahrzunehmen.
|
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran, Österreich.
Der 10. Dezember ist der Internationale Tag der Menschenrechte
Der 10. Dezember ist der Internationale Tag der Menschenrechte. Wir wollen diesen Tag zum Anlass nehmen, die Menschenrechtssituation im Iran kritisch zu beleuchten.
|
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran, Österreich.
Brief an:
Österreichischer Rechtsanwaltskammertag
in der Sache der inhaftierten iranischen Rechtsanwältin Nasrin Sotudeh.
wir, das Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran, Österreich sowie ‚Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria‘ wenden uns an Sie in der Sache der inhaftierten iranischen Rechtsanwältin Nasrin Sotudeh.
Frau Nasrin Sotudeh ist eine iranische Rechtsanwältin mit Fokus auf die Verteidigung der Menschenrechte, die durch ihren tapferen und unbeugsamen Einsatz für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit zu einer Symbolfigur der iranischen Bürgerrechtsbewegung geworden ist.
|
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran, Österreich.
PRESSEAUSSENDUNG
Stoppen wir die Maschinerie des Todes der Islamischen Republik Iran
Das Leben von drei jungen Männern ist unmittelbar bedroht!
Die Justiz der Islamischen Republik Iran (IRI) wütet weiter!
Wir appellieren an die Weltöffentlichkeit, die Regierungen, Parteien, Parlamente, NGOs, alle Menschen, denen die Menschenrechte ein Anliegen sind, gegen diesen barbarischen Akt der Auslöschung des Lebens der unschuldigen Menschen die Stimme zu erheben.
|
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran, Österreich.
Ehrenmord an Romina darf nicht von der Zivilgesellschaft toleriert werden
Zeit für Gleichstellungen der Frauen in der iranischen Verfassung
Den brutalen Tod von Romina nehmen wir als einen Anlass, unserer Forderung nach Gleichstellung der Frauen und Schutz vor Gewalt Nachdruck zu verleihen. Eine Verankerung der Gleichstellung von Frauen in der Verfassung und deren gesetzlich gewährleisteter Schutz vor Gewalt ist das Gebot der Stunde.
|
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran, Österreich.
Niloufar Bayani Umweltschützerin widerruft Geständnis unter Folter
Niloufar Bayani ist in einem Gefängnis der Nachrichtendienste der Revolutionsgarden inhaftiert. Sie hatte seit einem Jahr keinen Anwalt ihrer Wahl – lediglich ein Anwalt der Revolutionsgarden wurde ihr zugeordnet.
|
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran, Österreich.
Lange Gefängnisstrafe für Umweltschützer im Iran
Grobe Menschenrechtsverletzung
Am 24.01.2018 wurden acht Mitglieder der “Persian Wildlife Heritage Foundation”, die sich für den Erhalt der iranischen Tierwelt und der Förderung von Naturschutzprojekten einsetzt, unter dem Vorwurf verhaftet, Militäranlagen ausspioniert zu haben. Unter ihnen war auch der Gründer der Organisation, Herr Dr. Seyed-Emami, der im Februar 2018 im Gefängnis unter ungeklärten Umständen verstarb.
|
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran, Österreich.
Presse Aussendung:
Parlamentswahlen ohne Wahlfreiheit im Iran
Das Ausmaß der Teilnahme an den kommenden Parlamentswahlen unter diesen komplexen Bedingungen könnte als ein politischer Barometer für die Intensität der Unzufriedenheit der Bürger und ihrer Ablehnung des klerikalen Systems betrachtet werden, wenn man die offizielle Manipulation herausfiltern könnte.
|
UNTERSTÜTZUNGSERKLÄRUNG
zum Aufruf der zivilgesellschaftlichen und
politischen Aktivistinnen und Aktivisten in Iran
Wir unterzeichnen diese Unterstützungserklärung, verurteilen die Verhaftung aller Personen, welche im Iran die veröffentlichten Aufrufe unterschrieben haben. Wir fordern die sofortige und bedingungslose Freilassung aller inhaftierten Aktivistinnen und Aktivisten, welche friedlich ihre Rechte eingefordert haben.
Aufruf gegen einen neuen Krieg im Mittleren Osten
m Mittleren Osten wird wieder einmal die Kriegstrommel gerührt. Auf der einen Seite steht die geballte Militärmacht der USA mit ihren regionalen Verbündeten und auf der anderen Seite die Führung der Islamischen Republik Iran. Es ist zu befürchten, dass in einer zugespitzten Spannungssituation gewollt oder zufällig das Feuer des Krieges entfacht wird.
|
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria.
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran - Österreich.
Studenten-Protest gegen islamische Kleidervorschriften an der Universität Teheran
Solidarität mit iranischen Studenten
Am Montag, den 13. Mai 2019 haben an der Universität Teheran iranische StudentInnen gegen den Kopftuchzwang im Land demonstriert. Die islamische Republik Iran missachtet systematisch die Rechte seiner Bürger. Vor allem die Rechte von Frauen sind stark eingeschränkt. Es ist ihnen beispielsweise verboten, in der Öffentlichkeit ihr Kopftuch abzulegen.
|
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria.
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran - Österreich.
Die Todesstrafe gehört nicht in diese Welt
Kinder werden im Iran immer noch zu Tode verurteilt.
Die iranischen Justizbehörden haben am 25. April 2019 zwei 17-Jährige im Geheimen auspeitschen und danach hinrichten lassen. Die Exekution von Minderjährigen ist ein eklatanter Verstoß gegen internationales Recht und die Kinderrechte.
Der Iran steht an der Spitze der Staaten, die straffällige Minderjährige hinrichten.
|
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria.
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran - Österreich.
Drei Jahre Haft für Angehörige der Bahai-Religion
Die iranischen Justizbehörden in Bushehr haben am 5. Mai 2019 sieben Angehörige der Bahai-Religion zu jeweils drei Jahren Haft verurteilt.
Bei ihrer Verhaftung im Jahre 2017 durch die Sicherheitspolizei wurden ihre Wohnungen durchsucht, es wurden neben Büchern, PC, Dokumenten auch Familienfotos beschlagnahmt.
|
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria.
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran - Österreich.
Zur Situation der Iranischen Arbeiter
In Anbetracht dieser katastrophalen Menschenrechtsituation der Lohnabhängigen im Iran möchten wir, das Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran, Österreich und Medical Professionals for Human Rights in Iran- Austria, anlässlich des 1. Mai 2019 die österreichischen Gewerkschaften sowie die Öffentlichkeit auf diese prekäre Lage aufmerksam machen.
|
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran, Österreich
Unsere Stellungnahme
Wir verurteilen die Homophobe-Hetze aus dem Islamzentrum Iman Ali (izia) in Wien-Floridsdorf.
In mehreren YouTube-Videos thematisiert das Islamische Zentrum Iman Ali (izia) in Wien-Floridsdorf die vermeintliche Verkommenheit der westlichen Welt. In einem der Cartoons, die offensichtlich für Kinder als Zielgruppe gedacht ist, wird offen gegen Lesben und Schwule gehetzt. Unter dem Titel "Homosexualität bedeutet das Ende der Menschheit" fordert der 58-Sekunden-Spot mit einem Horrorszenario die Abschaffung der Ehe für alle.
|
گروه پزشکان وکادر پزشکی ایرانیان مدافع حقوق بشر
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria
جامعه دفاع از حقوق بشر در ایران-اتریش
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran - Österreich.
Erklärung der iranischen Menschenrechtsgruppen
anlässlich des Wien-Besuches von Herrn Hassan Rohani,
dem Präsidenten der Islamischen Republik Iran.
Anlässlich des Wien-Besuches des Herrn Hassan Rohani, des Präsidenten der Islamischen Republik Iran (IRI) , möchten wir, Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria sowie Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran, Österreich, die Öffentlichkeit sowie die Staatsmänner/ Frauen der Republik Österreich auf die prekäre Lage im Iran, insbesondere die Situation der Menschenrechte aufmerksam machen.
|
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria.
Komitee zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran - Österreich.
INHAFTIERUNG UND LANGE GEFÄNGNISSTRAFE FÜR UMWELTSCHÜTZERN IM IRAN – GROBE MENSCHENRECHTSVERLETZUNG
Die Zerstörung der Umwelt durch die Vernichtung von Wäldern und Grünland kann man in einem Land wie dem Iran, dessen Waldfläche nur weniger als ein Drittel seiner Gesamtfläche ausmacht, als Verbrechen gegen die Natur sehen und als eine Verletzung von Menschenrechten bezeichnen.
Wir verurteilen auf das Schärfste die Inhaftierung und Tötung iranischer Umweltschützern und die Zerstörung der Umwelt. Wir sehen darin einen Beweis für die Menschenrechtsverletzung durch das iranische Regime.
|
Die gefährliche Situation der Anwaltstätigkeit im Iran
Nasrin Sotoudeh
Nun versucht das Gerichtssystem, sogar die minimal errungene Präsenz der Anwälte wieder zurückzudrängen. Rechtsanwälte werden verhaftet, langjährige Haftstrafen verhängt und letztendlich wird ihnen die Berufserlaubnis entzogen. Nichtsdestotrotz stehen die Anwälte weiterhin zu ihrem Schwur. Wie die Anwälte Abdolfattah Soltani und Mohamad Seyfzadeh, die zu langen Haftstrafen verurteilt wurden.
Wir fordern die Freilassung dieser beiden Personen, sowie aller anderen Anwälte, die sich für die Verteidigung der politischen Angeklagten eingesetzt haben und sich aus diesem Grund nun im Gefängnis befinden.
|
Presseaussendung:
Iran: Präsidentschaftswahlen im Zeichen der Unterdrückung
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen am 14. Juni haben die iranischen Behörden den Druck auf Regimekritiker und Andersdenkende weiter erhöht. Amnesty dokumentiert dies mit einem neuen Kurzbericht.
Der neue Kurzbericht Repression of dissent intensifies in run-up to presidential elections dokumentiert Dutzende von willkürlichen, politisch motivierten Verhaftungen in den vergangenen Wochen und Monaten. Betroffen sind vor allem Journalisten und Blogger, politisch Aktive, unabhängige Gewerkschafter, Vertreter religiöser und ethnischer Minderheiten und kritische Studierende.
Irans Herz schlägt!
In den Medien häufig als Opfer dargestellt zählen Irans Frauen in Wirklichkeit zu den mutigsten Kämpferinnen für die Menschenrechte: Ob als Anwältinnen, Schriftstellerinnen oder einfach nur Mütter riskieren sie mit ihrem Eintreten für Menschenrechte wie zum Beispiel die freie Meinungsäußerung, aber gerade auch die Frauen- und Kinderrechte ihre Freiheit und körperliche Unversehrtheit. Unzählige von ihnen sind inhaftiert, mit Berufsverbot belegt oder in die Verbannung geschickt worden.
|
Österreichisch-iranisches medizinisches Personal
für Menschenrechte im Iran – Austria
Medical Professionals for Human Rights in Iran – Austria
Menschenrechtsaktivistin und Preisträgerin des Alexander-Langer-Preises 2009 Narges Mohammadi mit Lähmungs-erscheinungen in das Krankenhaus des Evin-Gefängnisses verlegt
Narges Mohammadi (39), Iranerin, Journalistin, Vizepräsidentin und Sprecherin des „Zentrum der Verteidiger der Menschenrechte“, Präsidentin des Ausschusses des nationalen Friedensrates, stellvertretende Leiterin des iranischen Menschenrechtszentrums CHRD-IRAN und Preisträgerin des Alexander-Langer-Preises 2009. Narges Mohammadi ist zudem Mutter von zwei kleinen Kindern; im März dieses Jahres wurde sie vom iranischen Berufungsgericht wegen ihres Einsatzes für die Demokratie und die Menschenrechte im Iran zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Sie wurde am 21. April in Zanjan verhaftet und ins EVIN-Gefängnis verlegt.
|
UNGETEILTE MENSCHENRECHTE FÜR ALLE
Seit der Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Jahre 1948 sind 62 Jahre vergangen. Bedauernswerterweise passieren in einigen Ländern immer noch gravierende und systematische Übertretungen dieser Grundrechte. Zu diesen Ländern gehört bedauernswerter Weise unsere Erstheimat Iran.
25. Juli: Globaler Aktionstag für Menschenrechte im Iran
Menschenrechtsaktivisten organisieren einen koordinierten Aktionstag am 25. Juli. 2009 um die Einhaltung der Menschenrechte im Iran einzufordern und weltweite Solidarität mit der Bürgerrechtsbewegung im Iran aufzuzeigen. Bedeutende Menschenrechtsorganisationen unterstützen diese Aktion.
Aktion in Wien:
Heldenplatz
25. Juli 17:00 – 19
|
AMNESTY INTERNATIONAL:
IRAN: ERNEUT MINDERJÄHRIGER STRAFTÄTER HINGERICHTET
19/. August 2008 - Reza Hejazi ist am 19. August 2008 im Gefängnis von Esfahan gehängt worden. Sein Anwalt wurde über die bevorstehende Hinrichtung nicht informiert, obwohl die Behörden nach iranischem Recht dazu verpflichtet sind, die VerteidigerInnen 48 Stunden vor der Hinrichtung darüber in Kenntnis zu setzen.
Ebadi warnt: Internetanbietern droht Exekution
Benjamin Dierks (Teheran)
Viele iranische Internetaktivisten könnte ihr Engagement bald das Leben kosten. Die iranische Anwältin und Menschenrechtlerin Schirin Ebadi warnt vor drastischen Plänen der Regierung gegen die Verbreitung unliebsamer Inhalte - neben Pornografie auch alles, was "gegen die Religion" gerichtet ist.
|
Pressemitteilung
An alle demokratische Parteien und alle Menschenrechtorganisationen:
Festnahme einer großen Anzahl von Kurden nach einem friedlichen Generalstreik am Jahrestag der Ermordung des kurdischen Führer Dr. Abduolrahman Ghasemlou
Steinbach: Grausame Steinigungen im Iran ächten
Diese Entwicklungen verkörpern einen neuen Tiefpunkt für die Menschenrechte im Iran. Als Arbeitsgruppe Menschenrechte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordern wir die iranische Regierung auf, alle anstehenden Steinigungen auszusetzen und auf die Abschaffung der Todesstrafe hinzuarbeiten.
Iran: Drei neue Steinigungsurteile!
Am 5. Februar ist das Steinigungsurteil gegen zwei Schwestern vom Obersten Strafgerichtshof der Islamischen Republik Iran bestätigt worden. Die beiden 27 bzw. 28 Jahre alten Frauen Zohreh und Azar Kabiri aus Karaj, etwa 40 km westlich von Teheran wurden wegen angeblichem Ehebruch zum langsamen Tod durch Steinigung verurteilt.
Iran: Polizei verschärft Vorgehen gegen Internetaktivisten
Die Polizei in Teheran geht verstärkt gegen Internetaktivisten vor. Nach Informationen von Reporter ohne Grenzen (ROG) sind in einer Aktion am Sonntag 24 Internet-Cafés geschlossen und 23 Internetnutzer, darunter elf Frauen, wegen "unmoralischen Verhaltens" verhaftet worden.
Festnahmen an Teheraner Uni nach Protestdemo
Demonstranten fordern Freilassung von Studierenden - Eingangstor beschädigt - Steinwürfe und Anti-Ahmadinejad-Parolen
Europäisches Parlament fordert iranisches Regime auf, die Studenten frei zu lassen
|